Programm


Chor-und Orchesterkonzert am 18. Juni um 18 Uhr mit dem Kammerchor Weidenau
Am 18. Juni findet zum Abschluss des Pfarrfestes der Pfarrei Heilige Familie rund um St. Joseph in der Kirche um 18 Uhr ein Konzert mit dem Kammerchor Weidenau unter Leitung von DKM Helga Maria Lange statt. Es erklingen 2 Kantaten von Dietrich Buxtehude („Alles, was ihr tut“ und „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“) und 2 Kantaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy („Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Wir glauben all an einen Gott“). Der Kammerchor Weidenau wird begleitet von Streichern der Camerata Instrumentale Siegen und Thomas Grütz (Orgel). Als Solistinnen singen Manuela Meyer (Sopran) und Isabel Lippitz (Mezzosopran), Helga Maria Lange erweitert das Programm mit 2 Orgelstücken von D. Buxtehude und F. Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt beträgt 15 €, erm. 12 €.

Orgelmatinée am 11. Juni um 10:45 Uhr
In der Matinée am Sonntag, den 11. Juni um 10:45 Uhr in St. Joseph spielt Wilfried Gerds (Dortmund) Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Franz Schubert (1797-1828), Camillo Schumann (1872-1946), Mons Leidvin Takle (*1942) und Michael Schütz (*1963). Der Eintritt ist frei

Konzert mit dem Streichensemble Il Piacere

Am Samstag, den 20. Mai ab 18 Uhr können Freunde der Kammermusik ein Konzert mit dem Streichquintett Il Piacere in St. Joseph erleben. Die 5 Instrumentalisten spielen Werke von T. Albinoni, J. S. Bach, J. Pachelbel, G. Sammartini, O. Respighi und M. Ravel. Der Eintritt beträgt 12 €, erm. 10 €.

Orgelmatinée am 14. Mai um 10:45 Uhr
In der Matinée am 14. Mai spielt DKM Ralf Borghoff aus Erwitte im Anschluss an die 9:45 Uhr-Messe ab ca. 10:45 Uhr Werke von J. S. Bach, Ch. M. Widor, Th. Dubois und eigene Improvisationen. Der Eintritt ist frei.

Orgelkonzert am 23. April um 18 Uhr in St. Joseph
Am Sonntag, den 23. April um 18 Uhr spielt Maryam Haiawi (Siegen/Hamburg) in St. Joseph ein Orgelkonzert mit Werken von J. S. Bach, J. N. Lemmens, Charles Marie Widor und Naji Hakim.
Der Eintritt beträgt 10, erm. 7 €.

.

Festhochamt und Matinée am Ostermontag, den 10. April mit Trompete und Orgel
Im Festhochamt am Ostermontag um 9:45 Uhr in St. Joseph, in dem auch Prof. Dr. Adrian Wypadlo verabschiedet wird, musizieren Ingo Samp (Trompete) und Helga Maria Lange (Orgel).
In der anschließenden Matinee ab ca. 10:45 Uhr spielen die beiden Musiker Werke von J. S. Bach, G. F. Händel und T. Albinoni. Der Eintritt ist frei.

Konzert zur Fastenzeit mit dem Kammerchor Weidenau am 19.3. um 17 Uhr in St. Joseph
Das Konzert des Kammerchors Weidenau am 19. März um 17 Uhr in St. Joseph steht unter der Überschrift „Die sieben letzten Worte“. Es wird die Passionskantate „Die letzten Worte Jesu“ von Robert Führer (1807-1861) und das Oratorium „Les 7 Paroles“ des französischen Romantikers Théodore Dubois (1837-1924) aufgeführt. Das für den Karfreitag bei St. Clotilde (Paris) in Auftrag gegebene Werk war zunächst für eine kleine Instrumental- und Gesangsgruppe bestimmt, aber das Oratorium war so erfolgreich und ergreifend, dass es für ein Sinfonieorchester neu orchestriert wurde.
Der Kammerchor Weidenau unter der Leitung von Helga Maria Lange wird begleitet von Streichern, Holzbläsern und Pauken der Camerata Instrumentale Siegen und Alexander Wiegmann an der Orgel. Als Solisten wirken mit: Antje Bischof (Sopran), Thomas Iwe (Tenor) und Gerrit Schwan (Bariton). Herzliche Einladung zu diesen beiden bewegenden Werken, in denen die Passion auf eindrucksvolle Weise musikalisch geschildert wird.
Der Eintritt beträgt 15 €, erm. 12 €.


Matinée am 12.3. um 11 Uhr in St. Marien/Oberstadt
Am Sonntag, den 12. März findet vor der Wiedereröffnung von St. Joseph die Orgelmatinée um 11 Uhr noch einmal in St. Marien/Oberstadt statt. Der Referatsleiter für Kirchenmusik der Erzdiözese Paderborn Dominik Susteck spielt seinen selbst komponierten modernen Orgelzyklus „Zeichen“.


Konzert am Sonntag, 19. Februar 2023 um 17 Uhr in Heilig-Kreuz
Am „Karnevalssonntag“ den 19. Februar um 17 Uhr findet in Heilig-Kreuz, Weidenau ein „Heiteres Konzert“ mit Akkordeon und Orgel statt. Alexandre Bytchkov (Akkordeon) und Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange (Orgel) musizieren Werke von u.a. Louis Lefébure-Wély, Reinhard Mey, Astor Piazolla, Nicolò Paganini, Claude Thomain und Antonio Vivaldi. Der Eintritt beträgt 10 €, erm. 7 €.

 



Orgelmatinée am Sonntag, 12. Februar 2023, 11 Uhr
Am Sonntag, den 12. Februar spielt in der Orgelmatinée um 11 Uhr in St. Marien DKM Dr. Christian Vorbeck (Witten) und Orgelbeauftragter für das Dekanat Siegen Werke von Georg Friedrich Händel, Pietro Mascagni, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Wagner. Der Eintritt ist frei.




Konzert mit Cello und Orgel am 22. Januar 2023, 17 Uhr in der Kolumbariumskirche
Am 22. Januar findet um 17 Uhr in der Kolumbariumskirche Heilig-Kreuz ein Konzert mit Cello und Orgel statt. Unter dem Motto „Bach & Piazolla“  musizieren Erik Asgeirsson (Cello) und Helga Maria Lange (Orgel).
Der Eintritt beträgt 10 €, erm. 7 €.




Matinée am Sonntag, 8. Januar 2023, 11 Uhr in St. Marien / Oberstadt
In der 1. Matinée im neuen Jahr musizieren in St. Marien/Oberstadt, Untere Metzgerstraße 15 ab 11 Uhr Olena Slobodyska aus der Ukraine (Sopran) und DKM Helga Maria Lange (Orgel) zum Ende der Weihnachtszeit. Es erklingen Orgelwerke von u.a. J.S. Bach, D. Buxtehude und D. Bédard. Olena Slobodyska singt u.a. Weihnachtslieder aus der Ukraine. Der Eintritt ist frei.

 


Weihnachtslieder zum Mitsingen - Benefizkonzert am 28. Dezember 2022, 18 Uhr, St. Marien, Oberstadt

Der Ambulant ökumenische Hospizhilfe SIegen e. V. unterstützt lebensbedrohlich erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Dasein und zuhören, ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste haben, Begleitungen zu Arzt- oder Behördenterminen, Spaziergänge, vor Ort beim Patienten sein, damit Angehörige eigene Termine wahrnehmen oder sich ein wenig Ruhe gönnen können, Trauernde begleiten in Form von Einzelgesprächen, Trauerwanderungen und Gedenkgottesdienste gestalten - all dies unternehmen die aktiven Mitglieder des Vereins im Rahmen ihrer Hospizarbeit rein ehrenamtlich. Sie helfen mit in Privatwohnungen, Pflegeheimen und Krankenhäusern, falls erforderlich auch an Wochenenden und in der Nacht.
Trotz dieses ehrenamtlichen Engagements und den gesetzlich festgelegten Zuschüssen der Krankenkassen, entstehen vielfältige Aufwendungen, die der Verein nur durch Spenden finanzieren kann.

Der Kammerchor Weidenau und die Gruppe NGL schätzen die Arbeit des Vereins und möchte sie durch das Benefizkonzert unterstützen. Die Spendengelder werden in die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fließen.

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie die Ambulant ökumenische Hospizhilfe Siegen unterstützen würden. Genießen Sie unser weihnachtliches Konzert mit bekannten Liedern zum Mitsingen und geben Sie anschließend Ihre Spende in die vorhandenen Körbchen. Sie kommt direkt dem Verein zugute. Wir freuen uns auf Sie!



Orgelmatinée zum 3. Advent am Sonntag, 11. Dezember, 11:00 Uhr in St. Marien/Oberstadt

Die Orgelmatinée am 3. Adventssonntag um 11 Uhr findet in St. Marien/Oberstadt statt. DKM Helga Maria Lange spielt adventliche Werke von u.a. D. Buxtehude, J. S. Bach, Emil Weidenhagen und Max Reger.



Konzert mit Harfe am 27. November 2022 um 17 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche (Kolumbariums-Kirche)

Unter dem Motto „Die Harfe im Serail“ konzertiert der Harfenist Tom Daun am 27.11. in der Heilig-Kreuz-Kirche Weidenau.
In der Welt des Orients zählte die Harfe zu den wichtigsten Instrumenten. Zum sanften Klang der Ҫang ließ sich der Sultan verwöhnen. Lange Zeit war es nur Frauen erlaubt, ihre Saiten zu streicheln. Erst im Laufe der Jahrhunderte wurde die Ҫang von der arabischen Oud-Laute verdrängt. Tom Daun entführt ins Serail und in die märchenhafte Klangwelt des Orients: Kompositionen vom osmanischen Hof, arabische und persische Volksmelodien, Musik der sefardischen Juden und Klänge aus „Al Andalus“ – dem mittelalterlichen Spanien. Ergänzt wird das Programm durch abendländische Charakterstücke zwischen Barock und Impressionismus – inspiriert von orientalischen Phantasien und Sehnsüchten. Der Eintritt beträgt 12 €, erm. 10 €.


Matinée am  Sonntag, 13. November 2022 um 10:45 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche mit Tuba und Orgel
Am Sonntag, den 13. November 2022 findet die monatliche Matinée aufgrund der Renovierungsarbeiten in St. Joseph nun in der Heilig-Kreuz-Kirche (Kolumbariumskirche), Im Kalten Born 8, Weidenau statt. Im Anschluss an die Messe spielen ab 10:45 Uhr Daniel Ridder (Tuba) und DKM Helga Maria Lange  Werke von J.S. Bach, G. F. Händel, P. Tschaikowsky und G. Holst.

Der Eintritt ist frei.



30. Oktober 2022, 17 Uhr in St . Michael - Karl Jenkins: Stabat Mater

Der Kammerchor Weidenau führt am 30. Oktober ein besonderes Werk auf: das Stabat Mater von dem zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins (*1944). Jenkins nutzt in seinem Stabat Mater nicht nur traditionelle Stilmittel der Klassik, sondern auch ein weltumspannendes Musik-Vokabular von ethnischen Klängen verschiedenster Kulturkreise. Der Text des Stabat Mater erscheint nicht nur auf lateinisch, sondern ebenso hebräisch, griechisch, aramäisch (die Sprache Jesu) und englisch – und spannt so einen Bogen zwischen alt und neu, zwischen Orient und Okzident. Die Besetzung von Stabat Mater enthält alte Instrumente und Tonarten aus dem Nahen Osten/Heiligen Land: Schlagzeug wie Darabuca, Def, Doholla und Riq, das Doppelblatt-Holzblasinstrument Ney und neben westlicher Harmonie auch orientalische Skalen.

Eintritt: 15 €, erm. 12 €



29. Siegener Orgelnacht am Sonntag 2. Oktober 2022, ab 20 Uhr in St. Marien, Oberstadt
Die Siegener Orgelnacht wird erstmalig in St. Marien veranstaltet. 6 Organistinnen und Organisten aus der Region spielen ein bunt gemischtes Programm unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen. Es wirken bei der 29. Siegener Orgelnacht mit: Nicola Kotthoff, Helga Maria Lange, Thomas Maiworm, Jürgen Poggel, Peter Scholl und Dr. Jürgen Seufert. In der Pause gegen 21:30 Uhr wird zum Imbiss im Eingangsbereich der Kirche eingeladen, bei trockenem Wetter auf dem Kirchplatz. Der Eintritt beträgt 10 €, erm. 7 €.


Orgelmatinée am Sonntag, 9. Oktober 2022, 11 Uhr in St. Marien
Am Sonntag, den, 9. Oktober 2022 spielt in der Orgelmatinée um 11 Uhr im Anschluss an die Messe in St. Marien DKM Helga Maria Lange Ulrich Werke von englischen Komponisten, u.a. Edward Elgar, G.F. Händel und J. Stanley. Der Eintritt ist frei.


Orgelmatinée am Sonntag, 11. September 2022, 11 Uhr
Am Sonntag, den 11. September spielt in der Orgelmatinée um 11 Uhr in St. Marien KMD Ulrich Stötzel (Siegen) Werke von Michael Praetorius, Franz Tunder, Johann Nicolaus Hanff, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei.


Orgelkonzert am Samstag, 17. September 2022, 19 Uhr
Am Samstag, den 17. September findet um 19 Uhr das Orgelkonzert innerhalb der 28. Siegener Orgelwochen mit Gereon Krahforst (Maria Laach) statt. Es erklingen u. a. Werke von den Jubiläumskomponisten Johann Adam Reincken | 1623 – 1722 (+ 300), David Johnson | 1922 – 1987 (* 100), César Franck | 1822 – 1890 (* 200), Johann Kuhnau |1660 – 1722 (+ 300) und Johann Georg Herzog | 1822 – 1909 (* 200).

Der Eintritt beträgt 10 €/erm. 7 €.



Chor-und Orchesterkonzert am Sonntag, 19. Juni 2022, 18 Uhr
Der Kammerchor Weidenau veranstaltet unter Leitung von Helga Maria Lange am Sonntag, 19. Juni um 18 Uhr in St. Joseph, Weidenauer Straße 23 ein Chor-und Orchesterkonzert. Aufgeführt werden von Georg Friedrich Händel das Trompetenkonzert in D-Dur, die Kantate „Nun danket alle Gott“ von Georg Philipp Telemann und von Wolfgang Amadeus Mozart das Laudate Dominum und als Hauptwerk des Konzertes seine „Krönungsmesse“ KV 317.
Mitwirkende sind neben dem Kammerchor Weidenau die Camerata instrumentale Siegen, Andrea Artmann (Sopran), Stefanie Geueke (Alt), Thomas Iwe (Tenor) und Dr. Gerhard Pauli (Bass).
Der Eintritt beträgt 15 €, erm. 12 €.



Matinée: Musik für Konzertgitarre am 12. Juni 2022, 10:45 Uhr in St. Joseph
Unter dem Motto „Madonna Laboris“ gestaltet am Sonntag, den 12. Juni der Siegener Gitarrist Andreas Vitt in St. Joseph die Matinée um 10:45 Uhr. Andreas Vitt hat seine musikalischen Betrachtungen zur Gottesmutter nach einem Bild von Nicolas Roerich komponiert und spielt auf der Gitarre seine eigenen Kompositionen mit den Satzbezeichnungen: Präludium, Petrus, Gottvater, Dämonen, Sünder, Madonna und Postludium.
Der Eintritt ist frei.



Orgelkonzert für Kinder am 29. Mai 2022, 16 Uhr in St. Joseph
Am Sonntag, den 29.5. findet um 16 Uhr das Konzert "Der verlorene Sohn" für Sprecher und Orgel statt. Das Orgelkonzert, konzipiert für Kinder ab 6 Jahren, behandelt das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium. Michael Dommes erzählt in kindgerechter Sprache das Gleichnis vom jüngeren Sohn, der sein vom Vater verlangtes Erbe verprasst und als reumütiger Bettler zurückkehrt, um dann wider Erwarten vom Vater freudig aufgenommen zu werden. Helga Maria Lange spielt zwischen den Texten auf der Orgel in klangmalerischer Tonsprache, um die einzelnen Szenen zu vertiefen und atmosphärisch zu verstärken. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, dass auch die Kinder auf der Orgel spielen können und es gibt noch einmal eine Vorstellung der einzelnen Register. Der Eintritt in frei.



8. Mai 2022 um 17 Uhr in St. Marien, Oberstadt
Der ehemalige Referatsleiter Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn Prof. Dr. Paul Thissen spielt am Sonntag, den 8. Mai um 17 Uhr ein österliches Orgelkonzert in St. Marien/Oberstadt. Es erklingen Werke von Dieterich Buxtehude (1637-1707), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Olivier Messiaen (1908-1982), Bertold Hummel (1925-2002) und Simon Preston (geb. 1938).

 

Matinee mit Klarinette und Orgel am 10. April 2022 um 11 Uhr

Am Palmsonntag, den 10. April spielen in der Matinée in St. Joseph, Weidenauer Straße 23, Siegen Frau Lena Assmann (Klarinette) und Jürgen Poggel (Orgel) Werke von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Johannes Brahms (1833 – 1897), Camille Saint-Saëns (1835 – 1921), Arthur Somervell (1863 – 1937), Auguste Fauchard (1881 – 1957) und Jeanne Demessieux (1921 – 1968).
Am Palmsonntag, den 12. April 1992 erklang die Orgel in St. Joseph zum ersten Mal nach der Umstellung und Überarbeitung. Jürgen Poggel, der bei der Einweihung damals mitwirkte, möchte in der Matinée am 10. April an das 30-jährige Jubiläum erinnern. Die Matinee beginnt wegen der Palmsonntagsliturgie voraussichtlich erst um 11 Uhr.




Konzert mit dem Kammerchor Weidenau am 27.03.2022 um 18 Uhr

Der Kammerchor Weidenau gestaltet unter dem Motto „Aus der Tiefe rufe ich zu Dir“ ein Konzert zur Fastenzeit mit Werken von D. Buxtehude (Kantate „Jesu meine Freude“), J. S. Bach (Kantate „Aus der Tiefe, rufe ich, Herr, zu dir BWV 131), Antonio Vivaldi (Credo) und F. Mendelssohn-Bartholdy (Aus tiefer Not schrei ich zu Dir). Der Kammerchor Weidenau wird begleitet von einem Streichquintett der Camerata instrumentale Siegen. Weitere Mitwirkende sind die Sopranistin Antje Bischof, der Bassist Achim Rück und Jürgen Poggel an der Orgel. Die Gesamtleitung hat DKM Helga Maria Lange.
Der Eintritt betragt 15 €, ermäßigt 12 €. Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften.




Orgelmatinée am 13.03.2022

In der Orgelmatinée am 13. März um 10:45 Uhr spielt der Dekanatskirchenmusiker aus Olpe Dr. Jürgen Seufert Werke von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Johannes Brahms (1833 – 1897), Ethel Smyth (1858 – 1944) und Albert Ribollet (1884 – 1963). 

Der Eintritt ist frei.


 

Heiteres Konzert zum Karnevalssonntag am 27.02.2022
mit Fagott und Orgel 

Am Sonntag, dem 27. Februar 2022 wird um 17:00 Uhr in St. Joseph ein heiteres Konzert zum Karnevalssonntag veranstaltet. Es erklingen in der ungewöhnlichen Besetzung Fagott und Orgel Werke von Georg Philipp Telemann (1681-1767), Ferdinand Thieriot (1838 – 1919), Max Gulbins (1862-1932), Julius Fučik (1872-1916), Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948), Wilbur Held (1914-2015) und Fabian Müller (*1964).
Fagott spielt Michael Schulz (vormals Lappe), begleitet von Helga Maria Lange an der Orgel. Der Eintritt betragt 10 €, erm. 7 € . Es gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung.



Matinée mit Trompete und Orgel am 13.02.2022
I
ngo Samp (Trompete) und Helga Maria Lange (Orgel) musizieren in der Matinée am 13. Februar ab 10:45 Uhr barocke Werke von H. Purcell, G. Ph. Telemann, T. Albinoni, J. S. Bach  sowie Werke von Max Reger und O. Lindberg. Der Eintritt ist frei.




Konzert mit den Gebrüdern Wolf
(Klarinette und Orgel) am Sonntag, den 23.01.2022 um 17 Uhr 

“Musik zum Knien ließ die Gedanken verstummen”; so überschrieb eine Musikkritikerin ein Konzert der  Brüder und Musiker Christian Wolf, Klarinette und Daniel Wolf, Orgel. Die beiden Künstler, die seit 2001 gemeinsam konzertieren, stellen mit Klarinette und Orgel eine außergewöhnliche und seltene Besetzung vor, für die so gut wie keine Originalkompositionen existieren. Wenn man sich jedoch in der Musikwelt auf die Suche macht, entdeckt man zahlreiche Werke, die sich hervorragend für das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente eignen. Kompositionen aus den verschiedensten Musikepochen und -stilen, vom Barock bis hin zur folkloristisch beeinflussten jüdischen Klezmer-Musik entfalten mit Klarinette und Orgel eine neue und besondere Wirkung. Christian und Daniel Wolf haben Sonaten Händels und Loeillets bis hin zu Klezmerstücke für ihre Besetzung bearbeitet und gastieren mit ausgefallenen Programmen bei Konzertreihen wie den Aachener Domkonzerten, den Maulbronner Klosterkonzerten, dem Hohenloher Kultursommer, dem Festival Orgel PLUS Bottrop sowie bei zahlreichen Orgel- und Kirchenkonzerten in ganz Deutschland. 




Sonntag, 09.01.2022, 10:45 Uhr
Matinée

In der Matinee am 09.01.2022 um 10:45 Uhr musizieren die Sopranistin Manuela Meyer und DKM Helga Maria Lange Stücke zum Ende der Weihnachtszeit.























Sonntag, 19.12.2021, 10:45 Uhr
Orgelmatinée

In der Orgelmatinee am 19.12. um 10:45 Uhr spielt DKM Helga Maria Lange Werke von D. Buxtehude, J. S. Bach, M. Reger, Th. Dubois und Ch. M. Widor. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzregeln.




Sonntag, 12.12.2021, 17 Uhr
"Christmas Oratorio" von Bob Chilcott

Der Kammerchor Weidenau führt unter Leitung von Helga Maria Lange am 12. Dezember 2021 das "Christmas Oratorio" von Bob Chilcott auf. Das englischsprachige Stück wurde erst 2019 veröffentlicht und wegen der Pandemie bisher nur einmal in Deutschland aufgeführt. Der 1955 geborene Brite Bob Chilcott ist einer der weltweit meistgespielten Komponisten und Arrangeure von Chormusik und für seine eingängigen und durch verschiedene Musikstile gekennzeichneten Vokalwerke bekannt. Wie in den Weihnachtsoratorien von J.S. Bach gibt im Christmas Oratorio der Tenor den Evangelisten, während in die Chorpassagen englische Weihnachtslieder eingearbeitet sind. Es musizieren neben einem Blechbläserensemble der Philharmonie Südwestfalen, der Harfenistin Martina Busemann, dem Flötisten Armin Klüser und Dieter Moers (Orgel) die Mezzo-/Sopranistin Andrea Artmann, Jonas Boy (Tenor) und Achim Rück (Bass).

 



Sonntag, 14.11.2021, 10:45 Uhr
Orgelmatinée

In der Orgelmatinee am 14.11. um 10:45 Uhr spielt Michael Wurm – Leuchtturmstellen-Kirchenmusiker in Attendorn – Werke von Paul Hofhaimer, Nicolaus Bruhns, Camille Saint-Saens und William Mathias. Der Eintritt ist frei.


Sonntag, 14.11.2021, 9:45 Uhr
Kirchweihfest mit dem Kammerchor Weidenau

Es singen Mitglieder des Kammerchors Weidenau Werke von L. Délibes, A. Snyder und J. Rutter. Michael Wurm, der anschließend die Matinee spielt, begleitet an der Orgel.



Sonntag, 07.11.2021, 17:00 Uhr
Konzert mit dem Renaissance-Duo Kirchhof mit Laute und Viola da Gambe
Tanz der Vaganten: „Vom wilden Gassenhauer bis zum edlen Hoftanz“
Die Musik der Vaganten und fahrenden Musiker war sehr vielseitig und lebendig. Man musste für unterschiedlichste Gelegenheiten und Bedürfnisse etwas „auf dem Kasten haben“. Als Reisender in der Renaissance- und Barockzeit konnte man mit allerhand Überraschungen und Abenteuern rechnen; man war frei und ungebunden, aber musste flexibel und mutig sein um überleben zu können. Dieses Lebensgefühl spiegelt sich in der Musik und sicher auch in der Interpretation dieser Virtuosen wieder. Martina und Lutz Kirchhof wollen mit ihrem Programm einen Eindruck dieser Atmosphäre der Lebenslust vermitteln und die Verfeinerung jener lebenstüchtigen Menschen erleben lassen. Das international renommierte Musikerehepaar, beide Stipendiaten des Deutschen Musikrats von „Neustart Kultur“, konzertiert seit 1996 gemeinsam und ist bekannt für seine virtuosen und ausdrucksvollen Interpretationen.


Sonntag, 24.10.2021, 17:00 Uhr
Konzert mit Euphonium und Orgel

Christian Becher (Euphonium) und Helga Maria Lange (Orgel) musizieren im Konzert am 24. Oktober in St. Joseph  Werke von B. Marcello, J. Curnow, J. Duda, W. A. Mozart und J. S. Bach. 

Beim Einlass werden die 3G-Regeln kontrolliert, wir bitten um Verständnis.

Der Eintritt beträgt 10 €. erm. 7 €.


























Sonntag, 10.10.2021,  10:45 Uhr
Orgelmatinée

Am 10. Oktober spielt DKM Helga Maria Lange in Vertretung für den ursprünglich vorgesehenen Ulrich Stötzel Werke von Johann Sebastian Bach und mehrere Sätze aus der Symphonie Nr. 6 des französischen Komponisten Charles Marie Widor.

Es gilt die 3G-Regel, der Eintritt ist frei.































Sonntag, 05.09.2021, 18:00 Uhr
Benefizkonzert des Kammerchors Weidenau

Am 5. September veranstaltet der Kammerchor Weidenau um 18 Uhr in St. Joseph ein Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer. 

Es werde Chorstücke vorgetragen, die in einer Messfeier erklingen, also zu den Ordinariums-Teilen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei sowie zu den Propriums-Teilen Eingang, Antwortpsalm, Halleluja, Gabenbereitung, Kommunion und Dank. Die Kompositionen stammen aus der Messe von L. Délibes und es erklingen Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, John Rutter, Albert de Klerk, Bob Chilcott und Audrey Snyder. 

Jürgen Poggel begleitet an der Orgel, die Gesamtleitung übernimmt DKM Helga Maria Lange.



Sonntag, 27.06.2021, 9:45 Uhr
Missa in simplicitate von Jean Langlais

Die aus Siegen stammende Sängerin und Gesangsprofessorin Susanne Kelling führt im Gottesdienst um 9:45 Uhr in St. Joseph Werke von Jean Langlais, G. F. Händel, J. S. Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy auf. Helga Maria Lange begleitet an der Orgel.

Anmeldungen vor Beginn des Gottesdienstes am Eingang zu St. Joseph bitte unter Einhaltung der Hygienevorschriften.










 

 


Sonntag, 13.06.2021, 10:45 Uhr

Orgelmusik nach dem Gottesdienst

Am 13. Juni wird ab ca. 10:45 Uhr in St. Joseph, Weidenauer Straße 23 in Siegen, nach der Messe (9:45 Uhr) noch "Orgelmusik nach dem Gottesdienst" musiziert.

Maximilian Wolf, der die kirchenmusikalische "Leuchtturmstelle" in Balve vor 2 Jahren nach seinem Kirchenmusikstudium in Regensburg angetreten hat, spielt Werke von Hermann Schröder und eigene Improvisationen.

Der Eintritt ist frei, es gelten die Hygienebestimmungen und Corona-Schutzverordnungen, bitte hier auf der Homepage unter:  Anmelden

 

 


Sonntag, 22.05.2021, 17 Uhr

ODA A CAPPELLA

Leider muss das Konzert mit dem Ensemble ODA A CAPPELLA aus der Ukraine mit liturgischer a cappella Musik aus dem Osten Europas in St. Joseph aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ausfallen.






Sonntag, 07.03.2021, 17:00 Uhr Kirchenmusikalische Andacht:
Stabat Mater von Pergolesi

Texte und Gebete: Karl-Hans Köhle, Violine 1: Sohei Tahahata, Violine 2: Eva Otto, Viola: Wolfgang Groos, Cello: Michael Kolfhaus, Kontrabass: Wan-Chen Chang, Sopran: Irene Carpentier, Alt: Stefanie Geueke, Cembalo: Torben Klaes, Leitung: Helga Maria Lange